PapDesigner
ist ein Werkzeug zum Erstellen von Programmablaufplänen (PAP) angelehnt and
die DIN 66001. Es ist gezielt für die Unterstützung des Programmierunterrichts am
Georg-Simon-Ohm Berufskolleg
in Köln entwickelt worden. Auch Schüler und Studierende anderer öffentlicher Bildungseinrichtungen
seien herzlich eingeladen, die Software zum Lernen zu verwenden. Generell ist
PapDesigner
hilfreich, wenn Abläufe, Prozesse oder Verfahrensschritte grafisch erarbeitet oder dargestellt werden sollen.
Für die Nutzung ist das Einverständnis mit dem folgenden
Lizenzabkommen
verbindlich.
Beispiel Programmablaufplan mit Unterprogramm:

Hier finden Sie die in
PapDesigner eingebauten Tutorials zum Download als PDF:
Mit der Entwicklung von
PapDesigner verfolgte ich folgende didaktisch motivierten Ziele:
- Für den Programmierunterricht am Berufskolleg benötige ich für die Einsteigerklassen ein Lehrmittel mit dessen Hilfe
ich begleitend zur Quellcode-Ebene die Modellbildungskompetenz der Schüler gezielt fördern
möchte. Es soll didaktisch reduziert auf prozedurale Aspekte der Programmierung fokussiert sein.
- Programmablaufpläne wirken
durch verschiedene Symbolfarben für E/A, Vorgänge und Kontrollsteuerung
lernphysiologisch effektiver und anregender im Gegensatz zum gewohnten
Schwarzweiß-Einerlei herkömmlicher Diagrammdarstellungen.
- Die Schüler begreifen Prinzip
und Nutzen von Haupt-und Unterprogrammtechnik im Diagramm visuell begleitend
zum Einsatz von Funktionen bzw. Methoden der gewählten Programmiersprache.
Visuelle und textuelle Repräsentation der Programmstruktur können verbindend erlebt werden.
- PapDesigner unterstützt den
modularen Ansatz durch verknüpfte Unterprogrammsymbole und einen Projektansatz.
Projekte fassen alle Diagramme zu einer Aufgabenstellung zusammen.
Unterprogrammsymbole in einem Diagramm verweisen auf andere Diagramme des Projektes.
- Ein Werkzeug spezialisiert
auf die Lernsache ohne ablenkenden Balast steht für unseren Programmierunterricht am Berufskolleg zur Verfügung.
Im Vergleich dazu lenken generelle Werzeuge zur Diagrammerstellung durch ihre Funktions- und Formatvielfalt meiner
Erfahrung nach die Schüler von einem stringenten Zielformat ab.
- Eine Vollbildansicht mit allen
Bearbeitungsoptionen unterstützt den Beamer-Einsatz bei der gemeinsamen
Arbeit im Klassenforum. Erstellte Diagramme und Zwischenergebnisse können leicht präsentiert werden.
- In PapDesigner eingebaute Tutorialprojekte dienen als Beispiel und Lerngrundlage
zum eigenständigen Erkunden der Lernenden von Prinzipien und Formaten zum Thema Programmablaufpläne.
- Ein Referenzdateiformat (*.pap) für die Abgabe von Schülerergebnissen und ein
zweckgerichtetes Druckformat für den Papierausdruck.
- Schüler können leicht Grafiken exportieren (png, jpg, ...)
und in beliebige eigene Präsentationsdokumente einbinden.
PapDesigner wurde mit der Herausgabe der Version 2.2 hinsichtlich der Arbeit mit Diagrammen deutlich verbessert
und hat damit den Zielstand der geplanten Leistungsmerkmale erreicht.
Ggf. mögliche zukünftige Versionen werden voraussichtlich, wie bisher, bezüglich der erstellten
Dokumente abwärtskompatibel bleiben.
---
Impressum
Datenschutz